Referenzen
Gern und immer wieder stellen wir uns neuen Herausforderungen und entwickeln uns weiter.
Im Rahmen verschiedenster Projekte haben wir unser Wissen und Können bereits unter Beweis gestellt. Ein paar dieser Projekte stellen wir Ihnen hier vor.
Die nebenstehenden Projekte stehen beispielhaft für eine qualitative Vielfalt, die wir unseren Kunden bieten.
Neubrandenburger
Stadtwerke GmbH
Das aktuelle Projekt, welches KabelSat mit und für die Stadtwerke in Neubrandenburg plant und baut, beinhaltet eine umfassende Umstellung des gesamten Kabelnetzes der Stadtwerke auf Glasfaser seit 2015.
Das Versorgungsnetz hat mit ca. 30.000 Haushalten in etwa eine Größe wie die Anzahl aller Haushalte der Insel Rügen.
Alle Gebäude, die von den Neubrandenburger Stadtwerken versorgt werden, erhalten je einen einzelnen und direkten Glasfaseranschluss. Dieser geht bis in die jeweiligen Gebäude. Das daran neu angeschlossene FttB-Glasfasernetz (FttB=Fibre To The Building) ermöglicht allen Anwohnern garantierte höhere Bandbreiten für die Übertragung von Daten und Informationen im Internet und Fernsehen.
Damit positionieren sich die Stadtwerke im Wettbewerb moderner und besser als andere herkömmliche Telekommunikationsunternehmen.
In ersten Teilbereichen überzeugt KabelSat die Stadtwerke von seiner qualitativen Arbeit, darf nun das gesamte Netz umbauen und eigene Erfahrungen bereits in die Planung einfließen lassen. Das Team von KabelSat freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit an diesem Projekt.
Zweckverband Rügen
(ZWAR)
2014 gewinnt KabelSat eine europaweite Ausschreibung für den Betrieb eines reinen Glasfaserkabelnetzes (FttH - Fibre to the Home). Dieses ermöglicht mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) das Verlegen von Lichtwellenleitern direkt bis in die Wohnung eines Teilnehmers und damit eine Versorgung mit der schnellsten und stabilsten technischen Verbindung in unserer Region.
Seit 2012 baut KabelSat für den ZWAR. Das erste Glasfasernetz auf der Insel Rügen und in Mecklenburg-Vorpommern wird 2014 in Betrieb genommen. Gemeinsam mit dem und für den Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen (ZWAR) wird das Netz in den Gemeinden Gademow, Kubbelkow, Lauterbach, Parchtitz, Putbus, Rambin und Sehlen gelegt.

Theoretisch ist somit eine Versorgung von ca. 2.500 Haushalten möglich. Aktuell sind bereits 20% der Haushalte angeschlossen. Eine Erweiterung ist geplant.
WGR - Wohnungsgenossenschaft »Rugard« Bergen eG
Mit Erschließung des Glasfasernetzes auf Rügen sind neben der Stadt Bergen (seit den 90er Jahren) seit 2014 auch die Gemeinden Samtens und Putbus an dieses Netz angeschlossen. Alte Antennenanlagen wurden erneuert. Somit kann in diesen Ortschaften seither die gleiche verbesserte Bild- und Signalqualität für Internet, Fernsehen und Telefon wie in Bergen angeboten werden. Diese qualitativen Dienstleistungen werden bis zur vollständigen Übernahme aller aktuell noch bestehenden Altverträge sukzessive erweitert.

Komnexx
Im Auftrag der Firma Ruhe Agrar baut KabelSat 2012 ein Glasfasernetz in Brandenburg, welches bis nach Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen hinein reicht.
Mit dem Ausbau eines Biogas-Wärmenetzes wird gleichzeitig das Verlegen eines Breitbandnetzes über eine Förderung durch Land, Bund und EU ermöglicht.
Die Planung und der Bau nehmen ca. 2 Jahre Zeit in Anspruch. Die Firma Komnexx ist der Betreiber dieses Netzes.
Etwa 15 Orte sind über 5 Kernnetze aus reinem FttH-Glasfaserkabel (FttH=Fibre to the Home) verbunden. Die einzelnen Haushalte sind direkt an die Netze angeschlossen.
Für dieses Projekt sind insgesamt Kabel mit einer Gesamtlänge von ca. 250 km verlegt. Glasfaser ist hier als ein zukunftssicheres Übertragungsmedium verwendet, das auch für die Überwindung längerer Strecken geeignet ist und zudem hohe Bandbreiten, d.h. hohe und schnelle Übertragungsraten liefert.
Hotelanlage »Oversum«
in Winterberg
Im Jahr 2012 baut das Unternehmen KabelSat an einem ihrer einmaligen Projekte.
Der besondere Kuppelbau der Hotelanlage »Oversum« in Winterberg erfordert eine individuelle Lösung zur Internet- und Fernseh-Versorgung aller Bereiche des Hotels.
Der Satellit zum Empfang von Signalen befindet sich auf dem Dach. Die Technik zur Umwandlung der Signale ist im Keller des Gebäudes untergebracht.


Die Lösung für die Übertragung der Daten und Informationen setzt KabelSat über die Inbetriebnahme eines eigenen Glasfasernetzes für die Hotelanlage um.
Die Glasfaserverbindung vom »Dach« zum »Keller« und umgekehrt ermöglicht eine saubere TV-Übertragung in HD-Qualität und Internet in allen Zimmern des Hotels.
Unterstützend für diese klare Übertragung arbeitet in jedem Gästezimmer der Anlage eine kleine Funkzelle.
»Herkules«
»Herkules« ist ein Projekt der deutschen Bundeswehr, das von der Bundesregierung in Auftrag gegeben wurde. In dessem Ergebnis steht eine Standardisierung der überalteten nichtmilitärischen Informations- und Kommunikationstechnologie der Bundeswehr.
Auch KabelSat ist deutschlandweit aktiv und baut mit der Firma Euromicron an diesem IT-Projekt der Bundeswehr. An Standorten wie Heide und Flensburg verkabelt das Unternehmen beispielsweise Kasernen untereinander und ermöglicht so eine schnelle interne Kommunikation in den Bereichen Datenaustausch und Telefonie.
Für den Bau des Datennetzes verwendet KabelSat u.a. sogenannte Flatliner-Rohre, die ein einfacheres Einblasen von Kabeln möglich machen. Auch vereinfachen diese ein späteres Einsetzen von neuen einzelnen Kabeln ohne größeren Aufwand.
Seit Umsetzung des Projekts in 2012 hat sich die Arbeitssituation im IT-Bereich der Bundeswehr deutlich verbessert.
Bis heute ist das Unternehmen KabelSat für die Instandhaltung und Erweiterung dieser Netze Ansprechpartner.
Max-Planck-Institut in Greifswald
Im weltweiten Projekt zur Errichtung und Inbetriebnahme einer Elektronen-Zyklotron-Resonanzheizung (ECRH) im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik in Greifswald ist neben weiteren Firmen aus den USA, Frankreich und Deutschland auch das Unternehmen KabelSat beteiligt.
Diese Heizung erzeugt fusionsrelevante Temperaturen für ein heißes Plasma in der weltweit größten Experimentieranlage »Wendelstein 7-X«. Diese Anlage dient der Erforschung von Energiegewinnung.
KabelSat ist in dem Projekt für die Errichtung eines Sicherheitsbussystems (Bus = Binary Unit System) verantwortlich.

Alle Geräte und Anlagen, wie z.B. Alarmanlagen und Relais, sind an dieses System angeschlossen und miteinander vernetzt. Beispielsweise kann so im Notfall ein Steuerbefehl an alle vernetzten Anlagen ausgestrahlt werden. Dieser stoppt alle Geräte und Maschinen schnell und ermöglicht so eine Personensicherung.
Genauso können alle Geräte auf kurzem Weg wieder zugeschaltet werden.
Die Realisierung der Vernetzung erfolgt anhand einer bidirektionalen Datenübertragung zwischen verschiedenen Computersystemen über moderne Glasfaserkabel.

Ferienanlage »Rugana«
am Bakenberg
1995 plant und installiert KabelSat eine seiner Anlagen für Hotel-Fernsehen.
Dieses Projekt verwirklicht das Unternehmen im idyllischen Norden Rügens am Bakenberg in dem heutigen familienfreundlichen Feriendorf Rugana.
In der gesamten Anlage verlegt KabelSat ein eigenes Kabelnetz und richtet neben dem Hotel-TV und Radio, praktische Funktionen für die Gäste ein, durch die sie beispielsweise Informationen nicht nur über die Ferienanlage, sondern auch über die Region erhalten. Insgesamt entstehen Anschlüsse für 250 Wohnungen.


Inzwischen erfolgt eine Digitalisierung der TV-Programme.
So stehen den Gästen mehr Fernsehprogramme zur Verfügung, deren Bildqualität sich zudem anhand von hochauflösendem Bildmaterial verbessert hat.