PERSÖNLICH VOR ORT
Wir sind ein Dienstleister für Internet, Fernsehen und Telefonie und sind für unsere Kunden persönlich und vor Ort erreichbar.
Der direkte Kontakt zu Ihrem Ansprechpartner, beispielsweise zum Techniker, der den Anschluss hergestellt hat, ermöglicht kurze Reaktionszeiten und Wege im Gegensatz zu einem Callcenter in weiter Entfernung.
FACHWISSEN & ERFAHRUNG
Mit unserem Fachwissen und unseren langjährigen Erfahrungen mit verschiedenen Technologien, wie im Bereich Glasfaser, setzen wir uns dafür ein, dass beispielsweise den Einwohnern von Rügen eine schnelle Internetanbindung ermöglicht wird. Eine flächendeckende Versorgung ist unser Ziel.
Ende 2015 ist ein Projekt mit dem und für den Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbehandlung Rügen (ZWAR) fertiggestellt, welches Orte der Insel an das Glasfasernetz anschließt. Das betrifft neben Putbus und Sehlen nun auch die Ortschaften Gademow, Kubbelkow, Lauterbach und Parchtitz. Ein weiterer Ausbau des Netzes auf Rügen ist geplant. Somit steht den Haushalten in diesen Gegenden ein Glasfasernetz zur Verfügung, an welches sie ihren schnellen Anschluß an die Zukunft direkt von uns in ihr Zuhause legen lassen können.
Unter anderem mit solchen Projekten stellen wir uns dem Wettbewerb herkömmlicher Telekommunikationsanbieter und umgehen mit neuesten Technologien beispielsweise auch Reichweitenproblematiken anderer Anbieter.
Bei der Umsetzung unserer Vorhaben kommen zudem nachhaltige Produkte und Technologien zum Einsatz.
Beispielsweise verwenden wir Kabelmodems mit einer langen Nutzungsdauer.
Anhand unserer Technologien können wir Ihnen nicht nur Geschwindigkeiten mit „bis zu“ 50 MBit/s, sondern beispielsweise mit stabilen 50 MBit/s und mehr stellen.
Über das zukunftssichere Übertragungsmedium Glasfaser können wir Bandbreiten sogar über 150 MBit/s anbieten. Dies ermöglicht unseren Kunden gegenüber anderen Telekommunikationsanbietern z.B. eine erweiterte Nutzung von Dienstleistungen wie HD-Fernsehen über das Internet und / oder auch ein schnelleres Arbeiten in Echtzeit im Homeoffice.

Aktuelle Studien belegen die Entwicklungen am Markt und den Wechsel von herkömmlichen Telekommunikationsanbietern hin zu Kabelnetzbetreibern. Aktuellen Berichten zufolge (z.B. Tätigkeitsbericht Telekommunikation 2014/2015 der Bundesnetzagentur, Dez. 2015) erfolgt eine Marktverschiebung von DSL hin zu Glasfaser- und HFC-Technologien (Hybrid Fiber Coax – ermöglicht analoge und digitale Datenübertragung großer Bandbreiten).
Im Gegensatz zum Ausland orientiert sich Deutschland in seiner Entwicklung an Bandbreiten und beschränkt diese auf 50 MBit/s je Haushalt. Andere Länder hingegen orientieren sich an modernen Technologien und berücksichtigen dabei nicht so sehr eine Beschränkung von Übertragungsraten. 90% der Haushalte Stockholms können beispielsweise seit 2014 über 1GBit/s nutzen. Vergleichsweise sollen bis 2018 95% aller deutschen Haushalte mit mindestens 50 MBit/s versorgt sein. KabelSat baut aktuell vor Ort auf Rügen 2,5 GBit/s-Leitungen.