Ansprechpartner

 

Rolf Hoffmann

Gründer, Inhaber und Geschäftsführer Sen. des Familienunternehmens im Jahr 1990.

Digitaler Botschafter des Landes Mecklenburg-Vorpommern und seit über 20 Jahre leidenschaftlicher Vorreiter zum Thema - Digitalisierung im ländlichen Raum. Zuständig für die strategischen und wirtschaftlichen Entscheidungen im Unternehmen.

Er führt das Unternehmen unter dem Leitbild:
Ein Versprechen, Ein Bekenntnis, Eine Leidenschaft

 

Bianca Behling

Bianca ist die Frau für die Zahlen im Unternehmen. Als Leiterin der Buchhaltung vermittelt Sie zwischen dem Geschäftsführer, Bereichsleiter IT und Bau sowie dem Steuerbüro. Zahlen zeigen Ihr den Weg zur Kommunikation.

 

Julia Hänig

Ist mehr als eine Assistentin der Geschäftsleitung im Unternehmen. Sie sorgt mit Ihrem Temperament für positive Stimmung und reibungslose Abläufe im Unternehmen. In Verantwortung für Personalverwaltung und Controlling, kennt Sie alle Mitarbeiter/-innen und die Reibungspunkte im täglichen Ablauf.

 

Sigrun Walter

Freut sich stetig über den Umgang mit Ihnen.
Kennt aus Erfahrung wie vorteilhaft ein Serviceteam vor Ort ist.
Jongliert stetig mit den Servicetechnikern, um auch mal kurzfristig einen Hochgeschwindigkeitstermin für Sie zu gewährleisten.

Motto: Wir liefern das Produkt, was benötigt wird.

 

Janine Stromeier

Ist steht´s mit einem Lächeln für Sie erreichbar.
Alle Fragen rund um Ihre Anschlüsse, Verträge und Rechnungen beantwortet Sie gerne digital oder persönlich vor Ort.
Sollte es bei Ihnen mal „klemmen“, ist Sie an Ihrer Seite und hilft Lösungen zu finden.

Motto: Der Tarif muss zu Ihren Bedürfnissen passen.

 

 

Daniel Hoffmann

Geschäftsführer und zukünftiger Nachfolger. Er ist in dieses Unternehmen hinein gewachsen, tief verwurzelt und die große Stütze des Geschäftsführers Sen.

Er mag Zahlen, technische Veränderungen und deren Erforschung zu prüfen, was Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit von Technologien einhergeht. Was auf dem Markt kommt, muss vor der Einführung im Unternehmen, sein ärztliches Gutachten bestehen.

Er ist eine gern gesehene Feuerwehr, wenn es um digitale Probleme im Alltag vom IPad bis zur Entwicklung von Softwarelösungen geht.

 

 

 

Wolfgang Pfennig

Meister für Rundfunk und Fernsehtechnik – wer kann das noch von sich sagen! Seit über 20 Jahren eine feste Stütze im Unternehmen. Kennt das Kabelnetz und die Wünsche unserer Kunden genau.

Viele ältere Kunden würden einmal im Jahr eine Störung am TV beheben lassen/bezahlen, nur um mit ihm bei einer Tasse Kaffee über die analoge Welt zu plaudern.

Ein Mann wie für Sie gemacht, wenn der Fernseher nicht mehr will.

 

Dennis Klöckner

Nach der Ausbildung bei der Telekom hat er umgehend den Weg in den Familienbetrieb gesucht und gefunden.
Er ist seit über 10 Jahren die fachliche Stütze, das Monitoring des Netzes und der Rückhalt für den Bereichsleiter IT.

Glasfasertechnologien und deren hohen Anspruch an die Qualität setzt er im Unternehmen durch.

Wichtiger Ansprechpartner für Geschäftskunden, welche mehr als nur einen zuverlässigen Glasfaseranschluss benötigen.

 

Marvin Rudolph

Im Betrieb gelernt und geblieben, freut sich sehr als Servicetechniker im Umgang mit dem Kunden.
Das tägliche Lernen geht weiter, aber es weiterzugeben, gibt Ihm sehr viel mehr.

Besonders viel Spaß hat er dann, wenn der Kunde ein Lächeln zurückgibt.

Was beinhaltet die Tätigkeit eines Bauleiters in der Glasfaserverlegung?

  • Leitung des Baubetriebs
  • Als Schnittstelle zwischen Auftragnehmenden und Auftraggebenden agieren
  • Teilnahme und Protokollierung großer Baubesprechungen
  • Beantragung und Klärung von Genehmigungen
  • Überwachung und Koordination der einzelnen Gewerke
  • Baubarkeitsprüfung und ggf. Nachsteuerung
  • Sicherung des Qualitäts- und Dokumentationsstandards
  • Terminplan- und Budgetüberwachung
  • Begleitung der Inbetriebnahme des Netzes
  • Klärung von Sonderthemen (Umweltschutz, Kampfmittelräumung, etc.)

 

Jan Hoder
Bereichsbauleiter

In seiner Rolle nimmt Herr Hoder, seit 2000 in unserem Betrieb, eine koordinierende Position zwischen Kunden, Rahmenvertragsfirmen und anderen Beteiligten ein:

  • Er führt die Zeit-, Ausbau-, und Aufmaßkontrollen gemäß den noch festzulegenden Bauabschnitten durch
  • Dazu gehört die Überprüfung der ausgeführten Arbeiten (bspw. die Verlegetiefe und Lage der Leerrohrtrassen) und der allgemeinen Verkehrssicherungspflicht
  • Er nimmt an Baubesprechungen teil, führt die entsprechende Dokumentation und die Bautagebücher
  • Zusätzlich beauftragt er die Vermessung und die Prüfung der Bauergebnisse

 

 

Steffen Jordan
Bauleiter

 

Uta Bergmann
Technische Zeichnerin

 

Anke Stolt
Technische Zeichnerin

Was bedeutet "Spleißen"? (Ein Job für w/m/d)

Glasfasern (Lichtwellenleiter) werden mit einem speziellen Lichtbogenspleißgerät gespleißt, wobei Verlegekabel an ihren Enden mit jeweiligen „Pigtails“ – kurze Einzelfasern mit LWL-Steckverbindern an einem Ende – verbunden werden. Das Spleißgerät justiert die lichtleitenden Kerne der beiden Enden der zu spleißenden Glasfasern punktgenau aufeinander. Das Justieren geschieht bei modernen Geräten vollautomatisch, bei älteren Modellen manuell mittels Mikrometerschrauben und Mikroskop. Ein geübter Spleißer kann damit die Faserenden innerhalb weniger Sekunden präzise positionieren. Anschließend werden die Fasern mit einem Lichtbogen miteinander verschmolzen (verschweißt). Da hierbei kein zusätzliches Material hinzugefügt wird, wie beim Gasschweißen oder Löten, spricht man von einem „Fusions-Spleiß“.

Abhängig von der Qualität des Spleißvorgangs werden an den Spleißstellen Dämpfungswerte um 0,3 dB, bei guten Spleißen auch unter 0,02 dB erreicht. Bei Geräten der neueren Generation wird die Ausrichtung automatisch durch Motoren vorgenommen. Hierbei unterscheidet man die Kern- und die Mantelzentrierung. Bei der Kernzentrierung (in der Regel bei Monomode-Fasern) werden die Faserkerne aufeinander justiert. Ein eventueller Kernversatz gegenüber dem Mantel wird korrigiert. Bei der Mantelzentrierung (in der Regel bei Multimode-Fasern) werden die Fasern mittels elektronischer Bildverarbeitung vor dem Spleiß aufeinander justiert.

Beim Arbeiten mit guten Geräten liegt der Dämpfungswert erfahrungsgemäß bei max. 0,1 dB. Messungen werden mittels spezieller Messgeräte, u. a. optische Zeitbereichsreflektometrie (Optical Time Domain Reflectometry – OTDR), durchgeführt. Eine gute Spleißverbindung sollte eine Dämpfung kleiner 0,3 dB auf der gesamten Strecke aufweisen. Fertige Glasfaserspleiße werden in Spleißboxen untergebracht.

 

 

Marco Pieschel